Ein Stoffbeutel mit Karotten und wiederverwendbare Umverpackungen

Reduziere Deinen Abfall im Alltag mit unserem Zero Waste Guide.

Die kleinste Änderung einer Gewohnheit im Alltag kann zu grossen Umwälzungen führen.

Dein Zero Waste Ratgeber

In fast allen Bereichen des Lebens entsteht Abfall, und das ist leicht zu erkennen, wenn man nur ein wenig darauf achtet. Dabei liesse sich ein Grossteil davon leicht vermeiden. Dies gilt insbesondere für Essen und Trinken.

Unser Ratgeber stellt Zero-Waste-Tipps vor, mit denen Du durch einfache kleine Veränderungen in Deinem Alltag Deinen Abfall reduzieren kannst: Es sind die kleinen Gesten, die etwas bewegen. Hier erfährst Du, wie Du die ersten Schritte zu einem Zero Waste Lebensstil machen kannst:

1. Vermeide Verpackungen so weit wie möglich

Das funktioniert auch in der Migros, wo viele Produkte lose verkauft werden, z. B. Nüsse, Reis oder Getreide.

2. Stelle Dir Dein eigenes Zero-Waste-Shopping-Set zusammen

Stofftaschen und Beutel für Gemüse sowie wiederverwendbare Behälter, um mit möglichst wenig Verpackung einzukaufen.

3. Sei auch auf Spontankäufe vorbereitet

Am besten ist es, immer ein Einkaufspaket in allen Handtaschen oder im Rucksack zu haben. Ein oder zwei Beutel aus dünnem Stoff nehmen nicht viel Platz weg und ermöglichen es Dir, auch spontan einzukaufen.

4. Verabschiede Dich sich von Einweggeschirr und -besteck

Trinkst Du gerne Kaffee? In vielen Geschäften wird er Dir gerne in einem wiederverwendbaren Becher serviert. Alternativ kannst Du Deinen eigenen Kaffee auch in einer Thermoskanne oder einem Isolierbecher mitnehmen. Für Deine Mittagspause im Freien solltest Du Dir Besteck mitnehmen.

5. Besorge Dir eine wiederverwendbare Trinkflasche

Diese kannst Du überall hin mitnehmen und jederzeit mit Wasser oder einem anderen Getränk auffüllen.

6. Verpacke Deine selbstgemachten Gerichte in wiederverwendbare Behälter

Mit Bienenwachs imprägnierte Stoffe sind zum Beispiel ein guter Ersatz für Alufolie.

7. Nutze die entsprechenden Abfall-Sammelbehälter

Wenn Du trotzdem noch Verpackungsmüll übrig hast, kannst Du PET, Aluminium, Glas und Karton ohne Bedenken in die entsprechenden Sammelbehälter werfen, damit sie wiederverwertet werden. Profi-Tipp: In der Migros werden sogar Plastikflaschen (Milchflaschen, Waschmittelflaschen, Shampooflaschen, Cremetuben usw.) wiederverwertet.

8. Die Natur selbst produziert natürliche „Verpackungen“, die wir wiederverwerten können

Sammle einfach Krusten, Bananenschalen, Eierschalen und Essensreste getrennt in einem Kompostbehälter. Es steht Dir dann frei, all diese Dinge auf einem Gemeinschaftskompost zu entsorgen oder sie für Deinen Garten oder Deine Töpfe auf dem Balkon zu verwenden. Auch Kaffeesatz eignet sich sehr gut für den Kompost.


Hiermit bestelle ich den Newsletter von CoffeeB. Mehr Informationen findest du in unserer Datenschutzerklärung.*